Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit bei Wikimedia Österreich ist, den Zugang zu insbesondere gemeinfreien Inhalten aus Galerien, Büchereien, Archiven und Museen zu verbessern. Zur Gestaltung und Begleitung derartiger Partnerschaften stehen in unserem aktuellen Vorstand gleich zwei Expertinnen zur Verfügung: Martina Österreich und Heidrun Rosenberg. … Interviews mit dem WMAT-Vorstand weiterlesen
Ausgezeichnet: Freies Wissen hat seinen Preis

In Anwesenheit von Bundesministerin Leonore Gewessler, Bürgermeister Michael Ludwig und Stadträtin Veronica Kaup-Hasler vergab Wikimedia Österreich am 28. Jänner 2023 zum zweiten Mal den Österreichischen Preis für Freies Wissen. Dieser Preis würdigt Menschen und Organisationen, die Wissen unter einer freien Lizenz vermitteln. Als „Institution des Jahres 2023“ wurde das Wien Museum ausgezeichnet, für „Zivilgesellschaftliches Engagement“ das Forum Informationsfreiheit. … Ausgezeichnet: Freies Wissen hat seinen Preis weiterlesen
Interviews mit dem WMAT-Vorstand
Die beiden Schriftführer Beppo Stuhl und Michael Karolzak sind in mehr als einer Hinsicht das Gedächtnis unserer Organisation: Sie sind einerseits verantwortlich für die Dokumentation und Kommunikation der Vorstandsarbeit. Andererseits wirken beide schon seit über 10 Jahren für den Verein in dieser Rolle und tragen somit einiges an historischem Wissen über den Verein mit sich herum. … Interviews mit dem WMAT-Vorstand weiterlesen
WMAT Melange: Highlights aus dem vierten Quartal 2022
Ob als leicht verdauliche Lektüre nach einem opulenten Feiertagsmenü oder als willkommene Ablenkung für Weihnachtsmuffel: Mit der WMAT Melange möchten wir euch auch in diesem Winter über unsere Aktivitäten des letzten Vierteljahres informieren – per E-Mail, Mailingliste oder via RSS Feed auf unserer Website. Eine interessante Lektüre wünscht Das Team von Wikimedia Österreich … WMAT Melange: Highlights aus dem vierten Quartal 2022 weiterlesen
Glas – Vorsicht zerbrechlich!

Zum Ausklang des internationalen Jahr des Glases lädt Wikimedia zu einem Schreib- und einem Fotowettbewerb ein: Vielseitig verwendbar ist der Werkstoff Glas aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Tatsächlich zählt seine Herstellung zu den ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Wir freuen uns über neue Artikel und Bilder! … Glas – Vorsicht zerbrechlich! weiterlesen
Wikidaheim 2022 – Die Ergebnisse
WikiDaheim 2022 – zum sechsten Mal waren Fotograf*innen von Juni bis Oktober eingeladen, ihre Werke bei WikiDaheim hochzuladen, um damit die Bebilderung von Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu verbessern und beim Fotowettbewerb teilzunehmen. Heuer beteiligten sich rund 95 Personen, die zusammen knapp 9.000 Fotos aus allen Regionen Österreichs hochluden. … Wikidaheim 2022 – Die Ergebnisse weiterlesen
Interviews mit dem WMAT-Vorstand
Neu im Amt und im Vorstand sind unsere beiden Kassiere Robert Kuntner und sein Stellvertreter Tobias Schönberg. Beide sind echte Zahlenflüsterer – sperrige Zahlen und Daten werden in ihren Händen zu interessanten Geschichten und Einsichten, Berührungsängste mit Tabellen und Zahlenkolonnen haben so kaum eine Chance. … Interviews mit dem WMAT-Vorstand weiterlesen
Call for entries: Österreichischer Preis für Freies Wissen 2023
Wir schreiben zum zweiten Mal den Österreichischen Preis für Freies Wissen aus und freuen uns über Nominierungen in den Kategorien „Zivilgesellschaftliches Engagement“ und „Organisation des Jahres“. Einreichschluss ist der 20. November 2022. Die Preisverleihung findet am 28. Jänner 2023 am Wiener Ball der Wissenschaften statt. … Call for entries: Österreichischer Preis für Freies Wissen 2023 weiterlesen
WMAT Melange: Highlights aus dem dritten Quartal 2022
Ob am Sofa mit einer heißen Tasse Tee oder beim Spaziergang im bunten Laub: Mit der WMAT Melange möchten wir euch auch in diesem Herbst über unsere Aktivitäten des letzten Vierteljahres informieren – per E-Mail, Mailingliste oder via RSS Feed auf unserer Website. Eine interessante Lektüre wünscht Das Team von Wikimedia Österreich … WMAT Melange: Highlights aus dem dritten Quartal 2022 weiterlesen
Interviews mit dem WMAT-Vorstand
Zum ersten Mal in der Geschichte des Vereins teilen sich zwei Frauen die Doppelspitze bei Wikimedia Österreich (WMAT): Unsere langjährige Obfrau, die Anwältin Ulli Zeller, wurde im Amt bestätigt und neu im Vorstand ist seit heuer die Community-Expertin Sonja Fischbauer als stellvertretende Obfrau. … Interviews mit dem WMAT-Vorstand weiterlesen